splittern

splittern

* * *

split|tern ['ʃplɪtɐn]:
a) <itr.; hat so beschaffen sein, dass sich am Rand Splitter ablösen:
pass auf, dass das Holz nicht splittert; dieses Glas, dieser Kunststoff splittert leicht, nicht.
Zus.: absplittern.
b) <itr.; ist in der Weise zerbrechen, dass Splitter entstehen:
die Scheibe splitterte [in tausend Stücke].

* * *

splịt|tern 〈V. tr.; istin viele Splitter zerbrechen

* * *

splịt|tern <sw. V.>:
1. <hat> an der Oberfläche, bes. an den Kanten, Splitter (a) bilden:
das Holz splittert [sehr].
2.
a) <hat> die Eigenschaft haben, beim Brechen zu splittern (2 b):
dieser Kunststoff splittert nicht;
nicht splitterndes Sicherheitsglas;
b) <ist> in Splitter zerbrechen; zersplittern:
die Fensterscheibe ist [in tausend Scherben] gesplittert.

* * *

splịt|tern <sw. V.>: 1. an der Oberfläche, bes. an den Kanten, ↑Splitter (a) bilden <hat>: das Holz splittert [sehr]. 2. a) die Eigenschaft haben, beim Brechen zu ↑splittern (2 b) <hat>: dieser Kunststoff splittert nicht; nicht splitterndes Sicherheitsglas; b) in Splitter zerbrechen; zersplittern <ist>: Nebenan krachte Holz, splitterte Glas (Bieler, Mädchenkrieg 244); die Fensterscheibe ist [in tausend Scherben] gesplittert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • splittern — V. (Oberstufe) sich von etw. in Form von kleinen, spitzen Bruchstücken ablösen Beispiel: Die grünliche Holztür knarrte und die Farbe war am Rahmen gesplittert …   Extremes Deutsch

  • Splittern (2) — 2. Splittern, verb. regul. welches zu Splitter gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich in Splitter auflösen. Das Holz splittert, wenn es in der Bearbeitung Splitter gibt. 2. In Splitter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Splittern (1) — 1. * Splittern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine unmittelbare Onomatopöie ist, und ängstlich schreyen, ein Zetergeschrey erheben, bedeutet. Im Hochdeutschen ist es unbekannt, nicht aber im Niederdeutschen, wo man es mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Splittern — Frag (deutsch Splittern) bedeutet das absichtliche Töten von Angehörigen der eigenen Kampfeinheit im Krieg. Der Ursprung des Begriffs liegt in der Zeit des Vietnamkrieges. Fragging bezeichnete das vorsätzliche Töten oder Verwunden von eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • splittern — auseinanderbrechen, entzweigehen, in die Brüche gehen, in Splitter zerbrechen, in Stücke gehen, zerbrechen, zerplatzen, zerreißen, zerschellen, zersplittern, zerspringen, zu Bruch gehen; (geh.): bersten; (ugs.): kaputtgehen, krachen, platzen. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • splittern — Splitter »abgespaltenes oder abgesprungenes Stück«: Das Substantiv mhd. splitter, mnd. splittere gehört zu der unter ↑ spleißen behandelten Wortgruppe. Es wurde erst durch die Lutherbibel gemeinsprachlich. – Abl.: splittern »in Splitter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • splittern — splịt·tern; splitterte, ist gesplittert; [Vi] etwas splittert etwas bricht auseinander und bildet dabei Splitter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • splittern — splịt|tern; ich splittere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • splittern — …   Useful english dictionary

  • Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen — ist ein Studentenlied aus dem Jahr 1813. Das Lied entstand in der Zeit der Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft, als ein deutsches Nationalbewusstsein erwachte. Mit einem kriegerischen und patriotischen Impetus, findet es sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”